Erfolgreiches eRecruiting

Darauf kommt es jetzt an

eRecruiting leicht gemacht 
Was sie jetzt wissen müssen

Die Suche nach vielversprechenden Nachwuchskräften und Talenten findet längst zum Großteil in der digitalen Sphäre statt – im World Wide Web, genauer gesagt in Online-Jobbörsen, Bewerberdatenbanken sowie auf Plattformen wie LinkedIn oder XING. In der Personalbeschaffung hat sich ein „e“ vor das Recruiting geschlichen: eRecruiting erstreckt sich dabei von der aussagekräftigen Stellenausschreibung über die proaktive Kandidatensuche bis hin zur Bewerberauswahl, bei der sogar künstliche Intelligenz in Form von Matching-Algorithmen und Chatbots zum Einsatz kommt.

Was ist eRecruiting? 

Im Unterschied zum klassischen Recruiting finden beim eRecruiting alle Bewerbermanagement-Prozesse digital statt. Das bedeutet, dass Stellenanzeigen in den richtigen Online-Kanälen erscheinen, Bewerbungen nicht mehr auf dem Postweg, sondern elektronisch eingehen und Personaler statt mit umständlichen Excel-Listen mit einem übersichtlichen Bewerbermanagement-System arbeiten. Die Recruiting-Software unterstützt sie dabei, passende Kandidaten zu gewinnen. Sie deckt dabei nicht nur den Austausch mit Bewerbern ab, sondern auch den mit internen Stakeholdern wie Führungskräften und Teammitgliedern. Effizienz, Schnelligkeit und das Ziel, hoch qualifizierte Talente zu gewinnen, stehen im Fokus.

Digitale Personal­beschaffung 
macht Unternehmen innovativ

  • Moderne Tools: Traditionelle Recruiting-Methoden gelten als konservativ und veraltet. Besonders die begehrte Generation Z sucht jedoch zukunftsgerichtete Arbeitgeber mit transparenten Prozessen, schnellen Reaktionszeiten und einer persönlichen Ansprache.
  • Kurze Reaktionszeiten: Manuell zu analysieren und Qualifikationen per Hand zu vergleichen, verzögert den Bewerbungsprozess oft unnötig und verärgert Kandidaten. Im schlimmsten Fall entscheiden sie sich in der Wartezeit für das Jobangebot einer anderen Firma.
  • Umweltschutz im Alltag: Da es im eRecruiting keine Print-Bewerbungen mehr gibt, vermindern sich die Papierberge nicht nur in den HR-Abteilungen.

Die Schlüssel­komponenten zeitgemäßer Bewerber­gewinnung 

Personalverantwortliche setzen heute auf Online-Plattformen und Social-Media-Kanäle – sie wollen ihre Stellenangebote einem breiten Publikum zugänglich machen. Dabei ist es notwendig, Talente mithilfe von digitalen Recruiting-Tools zielgerichtet anzusprechen, um jene zu interessieren, die das Unternehmen braucht.
Stellenausschreibung
Active Sourcing
Bewerbungen verwalten
Mit Kandidaten kommunizieren
Daten analysieren

Die wichtigsten eRecruiting-Kanäle 

Eigene Website

Das Aushängeschild für die Arbeitgeberattraktivität mit Eckdaten wie Gründungsgeschichte, Vision, Mitarbeiteranzahl, Managementprofile und Mitarbeiterfeedback – leicht zugänglich und einfach zu finden. Mit klar formulierten, präzisen Stellenausschreibungen und kurzen Online-Formularen für interessierte Talente.

Jobbörsen

Die über 2.000 Jobportale im deutschsprachigen Raum sind die erste Anlaufstelle für Jobsuchende. Deshalb sollten Sie auf den für Ihr Unternehmen relevanten Plattformen präsent sein – eine gute Recruiting-Software unterstützt dabei und schlägt passende Kanäle vor.

Soziale Medien

Karriere-Plattformen wie XING und LinkedIn dienen auch als persönliche Netzwerke. Unternehmen können dort zeigen, dass sie attraktive Arbeitgeber sind, während Talente ihre Fähigkeiten präsentieren. Diese Plattformen sind ideal zum Suchen und Finden von Jobs und potenziellen Kandidaten.

Einfacher Bewerbungs­prozess 

Der Bewerbungsprozess lässt sich zudem noch weiter vereinfachen: durch Mobile Recruiting. Es erlaubt interessierten Talenten, sich einfach von ihrem Smartphone oder Tablet aus zu bewerben, indem sie ihre Daten direkt aus ihren Online-Profilen bei XING oder LinkedIn in ein Bewerbungsformular einspeisen. Denn nichts ist für einen zufriedenstellenden Prozess so wichtig wie kurze Bearbeitungszeiten: Kandidaten wollen nicht mehr als 30 Minuten dafür aufwenden, sich zu bewerben – und sie erwarten binnen zwei Wochen Feedback.

Vorteile von eRecruiting 

Sie sparen Zeit
Ausgaben reduzieren sich
Hohe Reichweite
Attraktive Gestaltung
Chatbots sind jederzeit bereit
Nachteile ohne eRecruiting
Fazit 
Die Einführung eines solchen Systems ist zunächst natürlich mit monetären und zeitlichen Investitionen verbunden. Nicht nur die Recruiting-Software selbst muss finanziert, implementiert und mit bestehenden HR-Lösungen integriert werden. Es gilt auch, die Mitarbeiter vom Mehrwert der Lösung zu überzeugen und sie entsprechend zu schulen. Denn der Nutzen des eingeführten eRecruiting-Systems hängt zu einem großen Teil auch davon ab, wie User in der Personalabteilung es annehmen und wie kompetent sie damit arbeiten.

Es empfiehlt sich daher, bei der Auswahl der Lösung auf eine übersichtliche Benutzeroberfläche und intuitive Bedienbarkeit zu achten. Nur so sind Unternehmen in der Lage, das volle Potenzial der Recruiting-Lösung auszuschöpfen.

Online-Recruiting 
Der kreative Weg, Talente zu gewinnen

Kandidaten haben heute hohe Ansprüche, erwarten schnelle Reaktionszeiten und eine persönliche Ansprache. Um neue Talente zu finden, müssen Unternehmen auf den richtigen Kanälen präsent sein und aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen. Sie können auf eRecruiting kaum verzichten: Der Großteil der Bewerbungsprozesse erfolgt heute online – und das wird sich so schnell nicht ändern.

Tipps, um Fehler im eRecruiting zu vermeiden 

Am Anfang gilt es zu experimentieren und zu optimieren. Damit sich beim eRecruiting keine Fehler einschleichen, können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen.
Beginnen Sie niemals ohne Plan und Strategie
Definieren Sie wesentliche Qualifikationen, die Bewerber mitbringen sollten
Setzen Sie Qualität vor Quantität
Achten Sie auf zeitnahes Feedback

Warum eRecruiting mit MHM HR? 

Talente kommen und gehen. MHM HR bleibt.
Seit über zwei Jahrzehnten steht MHM HR für durchdachte und intelligente Bewerbermanagement-Softwarelösungen „made in Germany“. Besonderen Wert legen wir auf eine benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Oberfläche. Diese ermöglicht es HR-Verantwortlichen, stets den Überblick über ihre Recruiting-Aktivitäten zu behalten und jederzeit und von überall auf alle relevanten Informationen zu Kandidaten und offenen Stellen zuzugreifen.

Außerdem bieten wir Schnittstellen zu weiteren nützlichen Recuriting-Tools: Das integrierte Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm von Radancy ermöglicht es HR-Verantwortlichen, das Netzwerk ihrer Kollegen zu nutzen und sie zu „Talent Scouts“ zu machen. Darüber hinaus haben Kunden durch eine Standardschnittstelle zu HR Diagnostics Zugriff auf psychologische Eignungstests.