Anwenderbericht
Jugendamt Stadt Stuttgart

„Heimspiel“ beim Jugendamt der Stadt Stuttgart 
MHM HR sorgt für mehr Überblick im Recruiting-Prozess

Stadt Stuttgart
Die Fachleute des Jugendamtes informieren, beraten und unterstützen Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und Alleinstehende in vielen Fragen des Alltags. Sie vermitteln notwendige Hilfen bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen, in Fällen von Kinderschutz, bei Erziehungsschwierigkeiten, beim Bedarf einer Kindertagesbetreuung, bei Straffälligkeit von Jugendlichen oder in Sorgerechts- und Unterhaltsangelegenheiten. Im Jugendamt arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie und Verwaltung.

Die Herausforderung 

Das Jugendamt durfte als Pilotamt innerhalb der Stadtverwaltung Stuttgart bei der Einführung der eRecruiting-Software teilnehmen. Vor der Einführung der Software kam ein Großteil der Bewerbungen per Post. Durch die Lösung von MHM HR sollte auf alle Fälle nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gearbeitet werden, da keine Papierbewerbungen mehr eingehen.

Die eRecruiting Lösung sollte zudem für einen besseren Überblick und Klarheit im Auswahlprozess sorgen, da die Nutzer nach unterschiedlichen Kriterien mit nur ein paar wenigen Klicks Auswertungen machen können. Ein Pluspunkt im Auswahlprozess war die Betreuung durch MHM HR, wo die Ansprechpartner immer ein offenes Ohr hatten und empathisch auf die Kundenanliegen eingegangen sind.

Die Lösung 

MHM HR hatte die Idee, die Schnittstelle zwischen MHM und dem Mitarbeiterempfehlungsprogramm Firstbird zu aktivieren. Dadurch konnte  ein weiterer Publikationskanal schnell und effektiv genutzt werden und die interne Stellenbörse somit abgeschafft werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes können sich jederzeit und überall in Firstbird über die aktuellen Stellenangebote informieren. Das stärkt die Bindung der Mitarbeitenden, die sich persönlich weiterentwickeln wollen, und erhöht die Transparenz.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Stellenausschreibungen ganz unkompliziert über Social-Media- Kanäle oder als Link geteilt werden. Dadurch kann ein größeren Bewerberkreis angesprochen werden. Seit der Einführung der Schnittstelle zu Firstbird erhält das Jugendamt der Stadt Stuttgart deutlich mehr Bewerbungen von qualifizierten Fachkräften.

Anwenderbericht
Komm.ONE

Professionelles eRECRUITING 
für die Kommunalen Verwaltungen in Baden-Württemberg

Der IT-Dienstleister Komm.ONE bietet den rund 1.100 Gemeinden in Baden-Württemberg alle IT-Anwendungen, die sie im Kommunalen Bereich benötigen. Die Anstalt des öffentlichen Rechts beschäftigt die an sieben Standorten in Baden-Württemberg insgesamt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Portfolio findet sich auch das Bewerbermanagement-System der Stuttgarter Softwareschmiede MHM HR. Dieses konnte durch eine optimale Beratung und gute Zusammenarbeit innerhalb von acht Wochen – vom Kick-off bis zur ersten Ausschreibung – implementiert werden.

Die Herausforderung 

Die Komm.ONE suchte nach einem Bewerbermanagement-System, das sich individuell auf die einzelnen Kundenwünsche der Kommunen und Städte zuschneiden ließ. Gesucht war eine gemeinsame Lösung für alle um Alleingänge zu vermeiden. Ein weiteres wichtiges Kriterium war die einfache Bedienbarkeit. Jeder Kunde sollte das System ohne umfangreiche Implementierungen und Schulungszeiten nutzen können. Die Gemeinden wünschten sich eine Software, die den gesamten Recruiting-Prozess optimieren würde.

Ziel war es, eine höhere Akzeptanz bei den Bewerbern zu erreichen, um im War for Talents zu bestehen. Die Anforderung an das E-Recruiting-System war eine schnellere und transparentere Abwicklung der Bewerbungsverfahren im Hinblick auf alle Verfahrensbeteiligten – sowohl für die Verwaltung als auch für die Bewerber.

Die Lösung 

Die Komm.ONE entschied sich für die E-Recruiting-Lösung von MHM HR, da sich diese speziell an den öffentlichen Dienst anpassen und individuell weiterentwickeln lässt. Die Systemanforderungen definierten Mitarbeiter der Komm.ONE, Kundenvertreter und MHM HR gemeinsam. Zusätzlich nahm die Komm.ONE die Talent Pool- und Multiposting-Funktion in ihr Angebot auf. Im Talent Pool haben die Gemeinden die Möglichkeit, Unterlagen von interessanten aber aktuell nicht passenden Bewerbern zu speichern – deren Einverständnis vorausgesetzt. Im besten Fall spart die Gemeinde so Zeit und Geld für Stellenanzeigen. MHM MULTIPOSTING bietet außerdem die Option, eine Stellenausschreibung im responsiven Design gleichzeitig über verschiedene Portale und Kanäle zu schalten und so die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Anwenderbericht
Stadt Ludwigshafen

Stadt Ludwigshafen 
Vorsprung im Wettbewerb um Talente

Bis zu 2.000 Bewerbungen pro Quartal erreichen die Stadt und den Eigenbetrieb WBL. Der Anspruch ist es, dabei schnell auf jede Bewerbung zu reagieren und einen ebenso transparenten wie schnellen Bewerbungsprozess zu bieten. Gleichzeitig war der administrative Aufwand für die Bearbeitung enorm hoch – von manuell gepflegten Listen der Bewerber*innen bis hin zu Wegezeiten für die Verteilung innerhalb der dezentralen Verwaltung. Es wurde eine Lösung gesucht, die das Management der Bewerbungen effizienter macht – um schneller zu agieren und so mehr Talente für gewinnen zu können.

Die Herausforderung 

Die Stadt Ludwigshafen suchte einen Projektpartner, der die Anforderungen im Öffentlichen Dienst kennt und eine dafür passende E-Recuiting-Lösung bietet. Anders als in privatwirtschaftlichen Unternehmen müssen hier zahlreiche Gremien und andere Beteiligte in Bewerbungsprozesse eingebunden werden. Es wurde daher ein Partner gesucht, der diese Anforderungen kennt. Gleichzeitig wäre es für den Fachbereich nicht möglich gewesen, ein Tool komplett selbstständig einzuführen. Bei beidem wurde von der ppa und MHM HR optimal unterstützt.

Neben der kompletten Digitalisierung des Bewerbungsprozesses waren jeweils eigene Bereiche und Administrationsmöglichkeiten für Stadt und WBL eine Grundanforderung, um die getrennte Personalsachbearbeitung abzubilden und Datenschutzvorgaben gerecht zu werden.

Die Lösung 

Die Stadt Ludwigshafen suchte einen Projektpartner, der die Anforderungen im Öffentlichen Dienst kennt und eine dafür passende E-Recuiting-Lösung bietet. Anders als in privatwirtschaftlichen Unternehmen müssen hier zahlreiche Gremien und andere Beteiligte in Bewerbungsprozesse eingebunden werden. Es wurde daher einen Partner gesucht, der diese Anforderungen kennt. Gleichzeitig wäre es für den Fachbereich nicht möglich gewesen, ein Tool komplett selbstständig einzuführen.

Bei beidem haben die ppa und MHM HR optimal unterstützt. Neben der kompletten Digitalisierung des Bewerbungsprozesses waren jeweils eigene Bereiche und Administrationsmöglichkeiten für Stadt und WBL eine Grundanforderung, um die getrennte Personalsachbearbeitung abzubilden und Datenschutzvorgaben gerecht zu werden.

Anwenderbericht
Stadt Regensburg

Stadt Regensburg 
setzt auf JobAgenten von MHM HR

Der Fachkräftemangel ist auch für öffentliche Verwaltungen ein kritisches Thema. Das gilt nicht nur für Positionen im gehobenen Dienst. Auch für Berufe, ohne die ein Gemeinwesen nicht funktioniert, fehlen den Kommunen die passenden Bewerber. Die Stadt Regensburg nutzt seit Jahren MHMeRECRUITING und jetzt auch den Newsletter-JobAgenten von MHM HR, um das Bewerbungsverfahren zu verbessern. Über den JobAgenten erhalten Arbeitssuchende per E-Mail passgenaue Stellenausschreibungen, die zu ihren Kompetenzen und Erfahrungen passen.

Die Herausforderung 

Die Stadt Regensburg hat jährlich etwa 600 bis 700 offene Stellen aus knapp 200 Berufsfeldern und -gruppen zu besetzen. Wie bei vielen Organisationen der öffentlichen Hand ist der Fachkräftemangel dabei eine große Herausforderung. Der demografische Wandel verschärft die Problematik zusätzlich. Denn Jahr für Jahr scheiden viele Beschäftigte aus dem Dienst aus und Nachfolger sind rar.

Die Stadt wünschte sich eine Option, die offenen Stellen noch zielgerichteter an Interessenten zu kommunizieren. Die Idee war es, den Bewerbern den Onlinezugang zu den passenden Stellenausschreibungen möglichst einfach zu machen und die Kontaktaufnahme komfortabler zu gestalten. Arbeitsuchende sollen ihre Daten einmal in digitaler Form eingeben können und dann automatisch genau die Stellenausschreibungen zugeschickt bekommen, die ihren Skills entsprechen.

Die Lösung 

Die Stadt Regensburg entschied sich für das professionelle Bewerbermanagement-System MHMeRECRUITING von MHM HR, um die Recruiting-Abläufe zu optimieren und sich somit als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. „Besonders wichtig dabei war das integrierte MHM MULTIPOSTING, mit dem Stellenausschreibungen ohne großen Aufwand gleichzeitig auf verschiedenen Stellenportalen eingestellt werden können. Angesichts der großen Stellenanzahl eine enorme Arbeitserleichterung.

Aufgrund der vielfältigen Beschäftigungsbereiche, in denen die Stadt regelmäßig Stellen besetzt, entschied sich das Personalamt für eine differenzierte Aufschlüsselung und individuelle Vorlagenerstellung. Der JobAgent gleicht die notwendigen Voraussetzungen mit den Daten der Bewerber ab und filtert nur diejenigen Stellenangebote heraus, die passen. Auf der Webseite der Stadt Regensburg steht ein Formular zur Verfügung, mit dem Bewerber den Job-Newsletter abonnieren können, um mehr über die offenen Stellen zu erfahren.