Anwenderbericht
Caritas (DICV)

Zusammen stark: 
Gemeinsames Bewerber­management für die Caritas-Verbände

In Zeiten des Fachkräftemangels geeignete Bewerber zu finden, ist schwer. Einfacher wird es mit vereinten Kräften – dachte sich der Diözesan-Caritasverband (DiCV) für das Erzbistum Köln. Zusammen mit weiteren Verbänden führte er ein einheitliches Bewerbermanagement-System und einen „Gemeinsamen Talent Pool“ ein. Dabei setzt die Caritas auf die Lösung des Stuttgarter Spezialisten MHM HR. Heute freuen sich die Verbände über eine große Entlastung im Recruiting und erreichen mehr Bewerbende.

Die Herausforderung 

Im Recruiting hat bisher jeder Verband für sich gearbeitet. Bewerbungsverfahren wurden von Hand durchgeführt und Unterlagen per Hauspost oder E-Mail zwischen den Verantwortlichen hin- und hergeschickt. Das war umständlich, unübersichtlich und dauerte lang. Wollte ein Verband eine Bewerbung an einen anderen weiterreichen, war das mit großem Kommunikationsaufwand zwischen den HR-Mitarbeitern, den Geschäftsführern und den Bewerbenden verbunden.

Der DiCV suchte daher nach einem Bewerbermanagement-System, das einfach zu bedienen war und sich schnell einführen ließ. Da im Dachverband ein erheblicher Mitarbeiterwechsel aus Altersgründen bevorstand. Deshalb wollte man den Aufwand im Recruiting möglichst bald reduzieren. Gleichzeitig sollte sich das neue System zudem für eine unkomplizierte Einführung bei weiteren Verbänden und Einrichtungen eignen.

Die Lösung 

Das „Projekt eRecruitung“ startete im Oktober 2016 beim Dachverband DiCV. Bereits einen Monat später war das neue Bewerbermanagement-System aufgesetzt und Mitte Dezember ging es live. Mittlerweile sind zwölf Verbände und Einrichtungen im Rheinland zugeschaltet, mit eigenem Talent Pool und einem gemeinsamen Talent Pool. Dafür hat MHM HR das System eigens angepasst. Das neue Bewerbermanagement-System wird von den Anwendern sehr gut angenommen und bringt im Recruiting große Entlastung.

Die angeschlossenen Caritasverbände und Einrichtungen verfügen nun über ein einheitliches, rechtssicheres Bewerbendenverfahren. Da die Kommunikation über eine zentrale Plattform stattfindet, konnte das E-Mail-Aufkommen deutlich reduziert werden. Dank der Multiposting-Funktion können Stellenanzeigen schnell und einfach auf verschiedenen Kanälen und externen Stellenbörsen gleichzeitig geschaltet werden.